Hauptinhalt

Energieberatung

Energiegeladen in die Zukunft

Energiegeladen in die Zukunft

Mit dem Aufbruch in eine erneuerbare Energiezukunft sind unsere Energiesysteme mehr gefordert als bisher.

 

Um das Energiesystem im Gleichgewicht zu halten, muss Strom immer genau dann verbraucht werden, wenn er erzeugt wird. Mit konventionellen Kraftwerken und gut regelbaren fossilen Energieträgern ist diese Aufgabe leicht zu bewältigen.

Deutlich schwieriger wird es, je mehr Strom aus erneuerbaren Energien im Spiel ist. Denn Wind- und Sonnenenergie sind nicht jederzeit und auch nicht gleichmäßig verfügbar.

Trotzdem müssen wir auch weiterhin Stromerzeugung und Stromverbrauch in Einklang bringen.

Die Möglichkeit, den Verbrauch von vielen Geräten gemeinsam zeitlich zu steuern, nennt sich Flexibilitätsbewirtschaftung. Flexibilitäten sind große Verbraucher wie beispielsweise Wärmepumpen, Warmwasserspeicher, Stromspeicher oder Akkus von Elektroautos deren Verbrauch zeitlich ohne Komfortverlust verschoben werden kann. Diese Flexibilitäten bündelt die EVN durch den Einsatz des joulie Optimierungsassistenten, dem Energiemanagementsystem der EVN, in einem großen Schwarmspeicher.

So wird es möglich, gewisse Verbräuche in Zeiten zu verschieben, in denen gerade genug Strom, idealerweise aus 100% erneuerbaren Energieträgern, erzeugt wird. Wichtig: Lastverschiebung bedeutet meist Zwischenspeicherung in irgendeiner Form und nicht Verzicht! Denn letztendlich ist es egal, wann das Warmwasser aufbereitet oder das Elektroauto geladen wird solange der gewünschte Komfort rechtzeitig bei Bedarf zur Verfügung steht.

Durch die Teilnahme am virtuellen Kraftwerk tragen die Kunden zur Stabilisierung des Energiesystems bei, fördern so die Integration erneuerbarer Energien in unserer Energieversorgung und profitieren gleichzeitig von einem vergleichsweise kostengünstigen Energiemanagementsystem, welches in keinem Smart Home fehlen sollte.

Darüber hinaus bringt der joulie Optimierungs-Assistent weitere Vorteile wie die Visualisierung von Energieproduktion und -verbrauch, den maximalen Verbrauch des eigens erzeugten Sonnenstrom im eigenen Haushalt (Eigenverbrauchsoptimierung) und eine Benachrichtigungsfunktion.

Social Media